Nothilfe! 7010650063
Fortschrittlich
Suchen
  1. Heim
  2. Wie sich Zucker auf Ihre Zähne auswirkt

Wie sich Zucker auf Ihre Zähne auswirkt

Zahnarzt in meiner Nähe

Schon als Kinder wird uns beigebracht, dass Zucker schädlich für unsere Zähne ist. Es ist jedoch nicht immer klar, warum dies so ist. Es stellt sich heraus, dass Bakterien der Übeltäter sind. Was sollten Sie sonst noch über die Auswirkungen von Zucker auf Ihre Zähne wissen?

In deinem Mund ist viel los


Vor allem in Ihrem Mund wimmelt es von Bakterien. Sie dienen häufig einem Zweck, beispielsweise dem Zerkleinern von Nahrungsmitteln und Ablagerungen. Dadurch tragen sie zur Gesundheit Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleisches bei.

Es sind einige gefährliche Bakterien vorhanden. Wie viele andere Systeme im Körper kämpfen gute Bakterien gegen schlechte Bakterien und halten so beide Seiten unter Kontrolle. Dies hindert die schädlichen Bakterien jedoch nicht daran, sich von Zucker zu ernähren.

Bakterielle Reaktionen auf Zucker


Zucker ist eine Nahrungsquelle für bestimmte Bakterien im Mund. Dabei entsteht eine Säure, die den Zahnschmelz schädigen kann. Der Speichel wäscht eine Spur Säure weg, bevor sie zum Problem wird.

Wenn man viel Zucker isst, gibt es mehr Nahrung für Bakterien, was zu mehr Säure führt. Wenn die Menge, die der Speichel abwaschen kann, überschritten wird, bildet sich Plaque auf den Zähnen.

Der kontinuierliche Säureangriff auf Ihre Zähne führt zu einem Mineralverlust im Zahnschmelz; Mit der Zeit schwächt und zerstört diese Säure den Zahnschmelz, was zu Karies und Hohlraumbildung führt.

Wenn die Karies nicht behandelt wird, kann sie sich in die tieferen Zahnschichten ausbreiten und Schmerzen und möglicherweise Zahnverlust verursachen. Zu den Kariessymptomen gehören Zahnschmerzen, Schmerzen beim Kauen und eine Empfindlichkeit gegenüber süßen, heißen oder kalten Speisen und Getränken.

Der pH-Wert im Mund wird durch Zucker verändert.


Die PH-Skala bestimmt, wie sauer oder basisch etwas ist, beispielsweise die Umgebung im Mund. Zucker stört dort den natürlichen pH-Wert, weil sich Bakterien davon ernähren und Säure produzieren, was zu einer pH-Verschiebung vom Normalzustand in den saureren Bereich führt. Dieses Ungleichgewicht fördert das Wachstum weiterer schädlicher Bakterien im Mund. Zucker lockt auf diese Weise die falschen Bakterien an.

Ist nicht jeder Zucker gleich?


Zucker wird häufig mit Süßigkeiten, Limonaden, süßen Energy-Drinks und Säften in Verbindung gebracht. Zucker kann sich auch auf Kohlenhydrate beziehen, die in verarbeiteten Lebensmitteln wie Kartoffelchips oder Crackern enthalten sind.

Konzentrieren Sie Ihre Ernährung auf die folgenden Lebensmittel für einen gesünderen Mund:

  • Getreide (ganz)
  • Früchte, die frisch sind
  • Gemüse
  • Molkerei


Diese Lebensmittel tragen dazu bei, die Menge an Zucker, die Sie zu sich nehmen, zu reduzieren und liefern gleichzeitig Nährstoffe, die dazu beitragen, Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund zu halten. Kalzium, das beispielsweise in Milchprodukten enthalten ist, trägt zur Stärkung des Zahnschmelzes bei.

Der Verzehr von frischem Obst und Gemüse, insbesondere rohem, regt die Speichelproduktion Ihres Körpers an. Dies trägt dazu bei, die von Bakterien produzierte Säure abzuwaschen und die Bildung von Plaque zu verhindern.

Wenn Sie gelegentlich ein zuckerhaltiges Getränk zu sich nehmen müssen, sollten Sie es mit einem Strohhalm trinken. Dadurch wird der Zucker von den Zähnen ferngehalten.

Besuchen Sie neben diesen Ernährungsumstellungen regelmäßig den nächstgelegenen Ideal Dental professionelle Zahnreinigung. Dadurch wird Zahnstein entfernt, also Plaque, der sich auf den Zähnen ansammelt und verhärtet. Finden Sie die nächstgelegene Ideal Dental-Praxis und vereinbaren Sie noch heute einen Termin.

Hinterlasse ein Kommentar

de_DEGerman