Table of content
Postoperative zahnärztliche Anweisungen
Unser Ziel ist es, dass Ihre Genesung so reibungslos und angenehm wie möglich verläuft. Durch sorgfältiges Befolgen dieser Anweisungen minimieren Sie Schmerzen und Schwellungen und verringern das Risiko von Infektionen und Komplikationen.
Vor Ihrer Operation
Präoperative Anweisungen
- Sie dürfen 8 Stunden vor dem Termin nichts essen oder trinken (einschließlich Wasser).
- Ein verantwortlicher Erwachsener muss den Patienten zur Praxis begleiten, während des Eingriffs in der Praxis bleiben und den Patienten nach Hause fahren.
- Der Patient sollte 24 Stunden nach der Anästhesieerfahrung kein Fahrzeug führen oder Maschinen bedienen.
- Bitte tragen Sie locker sitzende Kleidung mit hochkrempelbaren Ärmeln und Schuhe mit niedrigem Absatz. Kontaktlinsen, Schmuck und Zahnersatz müssen zum Zeitpunkt der Operation entfernt werden. Mindestens ein Finger muss frei von Nagellack sein.
- Seien Sie nicht beunruhigt, wenn Ihre Sicht nach der Narkose für einige Zeit verschwommen ist oder wenn an der Injektionsstelle ein schwarz-blauer Bluterguss erscheint. Der Arm kann aufgrund der Infusion auch gequetscht, geschwollen und empfindlich bei Berührung sein.
- Für pädiatrische Patienten unter 12 Jahren geben die Ärzte vor der Operation spezifische Anweisungen, wann sie essen oder trinken sollen.
Nach Ihrer Operation
Postoperative Anweisungen für Zahnspangen
- Du hast gerade deine Zahnspange angelegt. Das vielleicht dazu führen, dass Sie allgemeine Schmerzen im Mund verspüren und Ihre Zähne können in den ersten Tagen beim Kauen empfindlich sein.
- Das Trinken von kaltem Wasser kann helfen, die Kräfte zu reduzieren und einige Ihrer Beschwerden zu lindern, da die speziellen Bögen durch Hitze aktiviert werden.
- Putzen Sie Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch nach jeder Mahlzeit gründlich. Putzen Sie Ihre Zähne in alle Richtungen.
- Verwenden Sie eine fluoridierte Zahnpasta. Tragen Sie zweimal pro Woche Zahnschaum rund um die Zahnspange auf.
- Benutzen Sie mindestens einmal täglich nach dem Zähneputzen einen Wasserstrahler/Wasserflosser.
- Spülen Sie den Mund mit warmem Salzwasser aus oder gurgeln Sie nach den Mahlzeiten einfach mit klarem Wasser.
- Essen Sie nichts Klebriges, Gummiartiges, Kaubares oder Hartes, da dies Ihre Zahnspange lockern könnte. Beispiele:
- Kein Kaugummi, Karamell, Toffee oder Donuts
- Kein Popcorn, Nüsse, Trockenfrüchte oder Eiswürfel.
- Schneiden Sie rohes Obst und Gemüse vor dem Verzehr in Stücke
- Weiche Roti können eingenommen werden, harte vermeiden.
- Einfaches Eis kann auch ohne Nüsse eingenommen werden
- Das einzige Schmerzmittel, das zur Linderung der Schmerzen oder Beschwerden eingenommen werden sollte, ist Paracetamol. Es sollten keine anderen Schmerzmittel eingenommen werden, da diese die Zahnbewegung stoppen könnten. Kontaktieren Sie Ihren klinischen Koordinator, bevor Sie Medikamente einnehmen.
- Auch Lippen, Wangen und Zunge können ein bis zwei Wochen lang gereizt sein, da sie härter werden und sich an die Oberfläche der Zahnspange gewöhnen.
- Tragen Sie Wachs direkt auf die Zahnspange oder die Stichstellen auf, um diese Reizung zu lindern, bis Sie Ihren Kieferorthopäden aufsuchen
- Wenn bei Ihnen Geschwüre auftreten, kann ein von Ihrem Zahnarzt verschriebenes beruhigendes Mundgel die Schmerzen und das Brennen lindern.
- Rufen Sie sofort an, wenn ein Draht reißt oder sich ein Band oder eine Halterung löst. Für die Reparatur müssen wir einen besonderen Termin vereinbaren.
- Das Versäumen geplanter Nachsorgetermine verlängert die Behandlungsdauer.
- Die Zusammenarbeit beim Tragen von Gummibändern und allen herausnehmbaren Apparaturen ist für den Behandlungserfolg von größter Bedeutung.
- Wenden Sie sich für regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen an Ihren Kieferorthopäden.
- Wir gehen davon aus, dass Ihre Behandlungsdauer möglichst ereignislos verläuft. Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Behandlung oder Medikation haben, wenden Sie sich bitte an Ihren klinischen Koordinator
Postoperative Anweisungen für Kompositrestaurationen
- Die Empfindlichkeit des behandelten Zahns macht sich in der Regel in den ersten 12–24 Stunden am deutlichsten bemerkbar.
- Nach einer Kompositfüllung kommt es einige Tage lang häufig zu einer Empfindlichkeit, insbesondere gegenüber kalten Temperaturen. Normalerweise ist der Zahn umso empfindlicher, je tiefer die Kavität ist.
- Das Zahnfleischgewebe könnte während des Eingriffs gereizt worden sein und einige Tage lang wund sein. Bei einer Anästhesie würde es für die gleiche Dauer auch zu Schmerzen an der Einstichstelle kommen.
- Die Füllung ist vollständig fest und Sie können wie gewohnt essen, wenn Sie das Büro verlassen. Wenn eine Anästhesie verabreicht wurde, seien Sie bitte beim Essen vorsichtig, bis die Narkose nachlässt, damit Sie sich nicht auf Lippen, Wangen oder Zunge beißen.
- Bei Kindern sollten Füllungen, die unter Narkose durchgeführt werden, genau beobachtet werden, bis die Wirkung nachlässt. Aufgrund des seltsamen Taubheitsgefühls neigen viele Kinder dazu, auf der Innenseite ihrer Lippen, Wangen oder Zunge zu kauen, was zu schweren Schäden führen kann.
- Die fertige Restauration kann leicht konturiert sein und eine andere Textur als der Originalzahn aufweisen. Normalerweise verstärkt Ihre Zunge diesen kleinen Unterschied, aber nach ein paar Tagen werden Sie sich daran gewöhnen.
- Wenn Sie nach ein oder zwei Wochen das Gefühl haben, dass sich Ihre Zähne nicht richtig berühren, rufen Sie bitte Ihren klinischen Koordinator an. Dieses Problem kann durch eine schnelle Anpassung der Füllung gelöst werden.
- Damit Ihre Füllungen länger halten, wird das richtige Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide empfohlen. Eine halbjährliche Zahnreinigung und eine Röntgenuntersuchung tragen dazu bei, die Lebensdauer Ihrer Füllungen zu verlängern.
- Bei Bedenken oder Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren klinischen Koordinator.
Postoperative Anleitung für Kronen und Brücken
- Wenn eine Anästhesie verabreicht wurde, essen oder kauen Sie mindestens 2 Stunden lang oder bis das Taubheitsgefühl nachlässt, nicht auf der Seite des Mundes, an der gearbeitet wurde.
- Rauchen Sie nicht, bis die Anästhesie abgeklungen ist, um Verletzungen durch versehentliches Beißen oder Verbrennen Ihrer oralen Strukturen zu vermeiden.
- Es ist normal, dass der behandelte Zahn, das umgebende Zahnfleisch, die Injektionsstellen oder das Kiefergelenk in den ersten 24 bis 48 Stunden nach der Behandlung schmerzen. Eine Spülung mit warmem Salzwasser kann helfen, Ihr empfindliches Zahnfleisch sofort zu beruhigen.
- Überempfindlichkeit, insbesondere gegenüber Kälte, ist eine häufige Folge einer Behandlung. Vermeiden Sie in den ersten Tagen extrem heiße oder kalte Speisen und Getränke.
VORÜBERGEHENDE KRONEN
- Die provisorische Krone/Brücke wurde bis zur Herstellung und Platzierung Ihrer permanenten Kronen platziert.
- Es ist mit einem temporären Material zementiert, das sich leicht lösen lässt. Vermeiden Sie daher das Kauen harter, klebriger Lebensmittel wie Kaugummi, Toffee, klebrige Bonbons usw.
- Reinigen Sie die provisorische Krone mit Ihrer Zahnbürste, wie Sie es normalerweise mit Ihren natürlichen Zähnen tun. Bei der Verwendung von Zahnseide ist es jedoch am besten, die Zahnseide durch den Kontakt zu ziehen, anstatt sie auf und ab zu heben, um ein Lösen und versehentliches Lösen der provisorischen Kronen zu verhindern.
- Wenn sich Ihre provisorische Krone zwischen den Terminen löst, rufen Sie bitte Ihren klinischen Koordinator an.
DAUERHAFTE KRONE- ODER BRÜCKENZEMENTATION
- Nach der Befestigung Ihrer permanenten Kronen kann es einige Tage dauern, bis Sie sich an das neue Material in Ihrem Mund gewöhnt haben.
- Wenn sich Ihr Biss unausgeglichen oder hoch anfühlt, rufen Sie bitte Ihren klinischen Koordinator an, um einen Termin zur Anpassung zu vereinbaren.
- Kauen Sie nicht auf Eiswürfeln oder harten Lebensmitteln. Es ist schädlich, auf harte Gegenstände wie Stöcke, Stifte usw. zu beißen.
- Bei thermischer Empfindlichkeit können Sie eine antiallergische Zahnpasta mit Fluorid verwenden.
- Regelmäßiges Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide sind erforderlich Pflegen Sie Ihre Kronen und der Zahn darunter in makellosem Zustand.
- Befolgen Sie zur Reinigung des Brückenbereichs die von Ihrem Zahnarzt empfohlenen Methoden und häuslichen Pflegemittel.
- Regelmäßige häusliche Pflege und die Regulierung der Aufnahme zuckerhaltiger Lebensmittel erhöhen die Langlebigkeit Ihrer neuen Restaurationen.
- Um eine gute Mundgesundheit zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Sie Ihren Zahnarzt regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen aufsuchen.
- Bei Bedenken oder Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren klinischen Koordinator.
Postoperative Anweisungen für Deep Scaling und Root Planning
- Nach einer Zahnsteinentfernung kommt es sehr häufig zu einer Empfindlichkeit der Zähne. Vermeiden Sie es, Speisen/Getränke bei extremen Temperaturen (heiß oder kalt) zu sich zu nehmen.
- Es ist normal, dass am Tag nach dem Eingriff leichte Zahnfleischbluten auftreten. Wenn das Problem weiterhin besteht, können Sie Ihren klinischen Koordinator anrufen, um einen Termin zu vereinbaren.
- Ein oder zwei Tage lang kann es zu leichten Empfindlichkeiten/Beschwerden des Zahnfleisches kommen.
- Um den behandelten Bereich zu beruhigen, spülen Sie Ihren Mund zwei- bis dreimal täglich mit warmem Salzwasser aus. Verwenden Sie einen Teelöffel Salz pro 3 Unzen Wasser.
- Wurzeloberflächen können nach der Behandlung leicht freigelegt sein. Dadurch können Lücken zwischen den Zähnen entstehen und Ihre Zähne können länger erscheinen.
- Vermeiden Sie nach dem Eingriff in den nächsten 72 Stunden den Verzehr von harten Nahrungsmitteln oder Substanzen, die sich zwischen dem Zahnfleisch festsetzen könnten.
- Rauchen Sie in den nächsten 72 Stunden nicht, da dies den Heilungsprozess verzögert.
- Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und putzen Sie Ihre Zähne zweimal täglich mit der von Ihrem Parodontologen empfohlenen Technik.
- Reinigen Sie Ihre Zunge mindestens einmal täglich mit den Borsten Ihrer Bürste.
- Benutzen Sie einmal täglich Zahnseide gemäß den Anweisungen Ihres Zahnarztes.
- Regelmäßiges Ölziehen kann Mundgeruch beseitigen, Zahnfleischbluten heilen und Karies vorbeugen. Nehmen Sie dazu 1 Teelöffel Olivenöl und spülen Sie es 3 Minuten lang in Ihrem Mund hin und her.
- Erhöhen Sie die Aufnahme prä- oder probiotischer Produkte und eine ballaststoffreiche Ernährung.
- Überspringen Sie keine Nachsorgetermine, da Ihr Zahnfleisch auf Veränderungen oder erwartete Verbesserungen und die Wirksamkeit Ihrer oralen Selbstpflege untersucht wird und um festzustellen, ob möglicherweise eine weitere Zahnfleischbehandlung erforderlich ist.
- Bei Bedenken oder Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren klinischen Koordinator.
Postoperative Anweisungen nach der Zahnextraktion
- Vermeiden Sie in den nächsten 24 Stunden das Spucken und Spülen Ihres Mundes. Verwenden Sie keinen Strohhalm. Jeder Unterdruck in Ihrer Mundhöhle kann den Heilungsprozess stören.
- Nicht rauchen.
- Halten Sie die Baumwolle (nach der Extraktion in den Mund gelegt) eine halbe Stunde lang fest auf die extrahierte Stelle beißen. Kompression ermöglicht die Gerinnung (Blutung stoppt)
- Trinken Sie ½ Stunde nach der Extraktion ein Eis (einfaches Eis ohne harte, klebrige Zusätze wie Nüsse). Von Eis am Stiel, Eisstangen und Eistüten wird abgeraten.
- Nehmen Sie das verschriebene Schmerzmittel unmittelbar nach dem Eis innerhalb einer halben Stunde nach der Entnahme ein (die entzündliche Aktivität lässt nicht nach, wenn das erste Schmerzmittel nicht rechtzeitig eingenommen wird).
- Wenn Ihnen ein Antibiotikum verschrieben wird, befolgen Sie bitte die Anweisungen des behandelnden Arztes
- Essen Sie nur weiche Speisen und vermeiden Sie 24 Stunden nach dem Eingriff harte, scharfe und scharfe Speisen, heiße Getränke, kohlensäurehaltige Getränke und Alkohol (Roti und Chapattis nach 48 Stunden).
- Da die Narkose verabreicht wurde, können Sie noch einige Stunden lang ein Taubheitsgefühl verspüren. Dies wird langsam nachlassen.
- Wenn Ihr Kind einer Extraktion unterzogen wurde, sollte es engmaschig beobachtet werden, bis die Narkose nachlässt. Aufgrund des seltsamen Taubheitsgefühls neigen viele Kinder dazu, auf der Innenseite ihrer Lippen, Wangen oder Zunge zu kauen, was zu schweren Schäden führen kann.
- Eine Kaltkompression kann 3 Tage lang durchgeführt werden ( am ersten Tag alle ½ bis eine Stunde ), gefolgt von einer Warmkompression am 4. und 5. Tag. Eventuell entstandene Schwellungen werden dadurch zusätzlich reduziert
- Ein gewisses Maß an Blutergüssen, Schwellungen und leichten Beschwerden ist normal. Besonders folgend Weisheitszähne Extraktionen.
- Sie können weiterhin Ihre Zähne putzen und Zahnseide verwenden, während Sie den Bereich der Heilungshöhle aussparen. Spülen Sie Ihren Mund vorsichtig aus.
- Nach 72 Stunden (nach 3 Tagen) wird ein Folgetermin zur Beurteilung vereinbart.
- Eventuell angebrachte Nähte müssen nach 7 bis 10 Tagen entfernt werden.
- Wir gehen davon aus, dass Ihre Erholungsphase möglichst ereignislos verläuft. Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Behandlung oder Medikation haben, wenden Sie sich bitte an Ihren klinischen Koordinator
Postoperative Anweisungen zur Zahnfleisch-/Lappenchirurgie
- Unterlassen Sie 24 Stunden lang spucken
- Nicht rauchen für 48 Stunden
- Unterlassen Sie Saugen Sie Flüssigkeiten auf oder erzeugen Sie 24 Stunden lang einen Unterdruck in Ihrem Mund
- Möglicherweise wird im behandelten Bereich ein Verband angelegt. Eine leichte Blutung aus der Operationsstelle in den ersten 24 Stunden ist normal. Wenn die Blutung anhält, befeuchten Sie die mitgelieferte Gaze und legen Sie sie 20 Minuten lang mit mäßigem Druck auf die blutende Stelle. Bei Bedarf wiederholen.
- Eine leichte Schwellung und Verfärbung des behandelten Bereichs ist in den nächsten 2 bis 3 Tagen nach einem chirurgischen Eingriff normal.
- Unterlassen Sie Ziehen Sie an Ihrer Lippe oder Wange, um auf die Operationsstelle zu schauen.
- Da die Narkose verabreicht wurde, können Sie noch einige Stunden lang ein Taubheitsgefühl verspüren. Dies wird langsam nachlassen.
- Legen Sie in den ersten drei Tagen alle halbe Stunde einen Eisbeutel auf die behandelte Stelle.
- Nicht rauchen für mindestens 2 Wochen, um eine effiziente Heilung der Operationsstelle zu fördern.
- Essen Sie nicht auf der Seite, auf der die Operation durchgeführt wurde. Vermeiden Sie nach dem Eingriff scharfe, würzige, zähe Speisen sowie heiße Getränke und kohlensäurehaltige Getränke. Der Verzehr von kalten und weichen Speisen wie z. B. Eiscreme wird empfohlen.
- Bürsten Sie und verwenden Sie Zahnseide wie gewohnt. Bürsten Sie die behandelten Bereiche Ihres Mundes nur auf der Kaufläche mit einer Handzahnbürste.
- Vermeiden Sie es, die Zahnfleischoberfläche in den behandelten Bereichen zu bürsten.
- Ab dem nächsten Tag nach dem Eingriff spülen Sie Ihren Mund zwei Wochen lang zweimal täglich mit der von Ihrem Facharzt verschriebenen Mundspülung. Dadurch bleibt der behandelte Bereich sauber, während Sie nicht bürsten.
- Alternativ können Sie 2-3 Mal am Tag warme Salzwasserspülungen (1 Teelöffel Salz in 3 Unzen klarem Wasser) verwenden, um den behandelten Bereich zu beruhigen.
- Die angelegten Nähte werden beim Folgetermin entfernt.
- Um den Heilungsprozess zu beschleunigen, ist in den ersten Wochen nach der Operation eine nahrhafte, flüssige oder weiche Kost erforderlich.
- Wir gehen davon aus, dass Ihre Erholungsphase möglichst ereignislos verläuft. Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Behandlung oder Medikation haben, wenden Sie sich bitte an Ihren klinischen Koordinator.
Postoperative Anweisungen zur Frenektomie
- Unterlassen Sie 24 Stunden lang spucken
- Nicht rauchen für 48 Stunden
- Unterlassen Sie Saugen Sie Flüssigkeiten auf oder erzeugen Sie 24 Stunden lang einen Unterdruck in Ihrem Mund
- Möglicherweise wird im behandelten Bereich ein Verband angelegt. Eine leichte Blutung aus der Operationsstelle in den ersten 24 Stunden ist normal. Wenn die Blutung anhält, befeuchten Sie die mitgelieferte Gaze und legen Sie sie 20 Minuten lang mit mäßigem Druck auf die blutende Stelle. Bei Bedarf wiederholen.
- Eine leichte Schwellung und Verfärbung des behandelten Bereichs ist in den nächsten 2 bis 3 Tagen nach einem chirurgischen Eingriff normal.
- Unterlassen Sie Ziehen Sie an Ihrer Lippe oder Wange, um auf die Operationsstelle zu schauen.
- Da die Narkose verabreicht wurde, können Sie noch einige Stunden lang ein Taubheitsgefühl verspüren. Dies wird langsam nachlassen.
- Legen Sie in den ersten drei Tagen alle halbe Stunde einen Eisbeutel auf die behandelte Stelle.
- Nicht rauchen für mindestens 2 Wochen, um eine effiziente Heilung der Operationsstelle zu fördern.
- Essen Sie nicht auf der Seite, auf der die Operation durchgeführt wurde. Vermeiden Sie nach dem Eingriff scharfe, würzige, zähe Speisen sowie heiße Getränke und kohlensäurehaltige Getränke. Der Verzehr von kalten und weichen Speisen wie z. B. Eiscreme wird empfohlen.
- Bürsten Sie und verwenden Sie Zahnseide wie gewohnt. Bürsten Sie die behandelten Bereiche Ihres Mundes nur auf der Kaufläche mit einer Handzahnbürste.
- Vermeiden Sie es, die Zahnfleischoberfläche in den behandelten Bereichen zu bürsten.
- Ab dem nächsten Tag nach dem Eingriff spülen Sie Ihren Mund zwei Wochen lang zweimal täglich mit der von Ihrem Facharzt verschriebenen Mundspülung. Dadurch bleibt der behandelte Bereich sauber, während Sie nicht bürsten.
- Alternativ können Sie 2-3 Mal am Tag warme Salzwasserspülungen (1 Teelöffel Salz in 3 Unzen klarem Wasser) verwenden, um den behandelten Bereich zu beruhigen.
- Die angelegten Nähte werden beim Folgetermin entfernt.
- Um den Heilungsprozess zu beschleunigen, ist in den ersten Wochen nach der Operation eine nahrhafte, flüssige oder weiche Kost erforderlich.
- Wir gehen davon aus, dass Ihre Erholungsphase möglichst ereignislos verläuft. Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Behandlung oder Medikation haben, wenden Sie sich bitte an Ihren klinischen Koordinator.
Postoperative Anweisungen zur Gingivektomie
(Zahnfleischkonturierung)
- Ab sofort 24 Stunden lang nicht spucken oder ausspülen
- Nicht rauchen
- Saugen Sie 24 Stunden lang keine Flüssigkeiten. Es ist immer sicher, mit einem Glas zu trinken
- Es ist normal, dass in den ersten 12 bis 24 Stunden leichte Blutungen auftreten. Wenn es weiterhin besteht, befeuchten Sie die Gaze und legen Sie sie mit festem Druck auf die blutende Stelle
- Nehmen Sie die Medikamente rechtzeitig nach Anweisung Ihres Facharztes ein
- Nach der Operation sollten mindestens 2 Tage lang alle halbe Stunde Eisbeutel angelegt werden
- Spülen Sie Ihren Mund ab dem nächsten Tag nach dem Eingriff zwei- bis dreimal täglich mit warmem Salzwasser aus (ein Teelöffel Salz in 3 Unzen klarem Wasser).
- Vermeiden Sie Handlungen, die Druck auf die Operationsstelle ausüben könnten, wie z. B. kräftiges Spülen, Spucken, Saugen und Sondieren.
- Putzen Sie am Tag der Operation nicht die Zähne. Ab dem nächsten Tag können Sie Ihre Zähne im Behandlungsbereich vorsichtig putzen. Wenn es schmerzhaft ist, können Sie dies um 1 oder 2 weitere Tage hinauszögern.
- Putzen Sie in Bereichen, die mit Parodontalverbänden bedeckt sind, nur die Kauflächen der Zähne.
- Vermeiden Sie in der ersten Woche nach der Operation die Verwendung von Zahnseide in operierten Bereichen.
- Verzichten Sie auf scharf gewürzte Speisen und knusprige Speisen wie Chips oder Nüsse. Weiche und leicht kaubare Nahrungsmittel schonen in der Regel die behandelte Stelle.
- Kauen Sie nicht auf der behandelten Stelle
- Vermeiden Sie Getränke mit extremen Temperaturen, kohlensäurehaltige Getränke und Alkohol.
- Die Einhaltung der geplanten Nachuntersuchungen wird den Heilungsprozess erheblich verbessern.
- Wir gehen davon aus, dass Ihre Erholungsphase möglichst ereignislos verläuft. Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Behandlung oder Medikation haben, wenden Sie sich bitte an Ihren klinischen Koordinator
Postoperative Anweisungen für Invisalign
- Setzen Sie Ihre Aligner vorsichtig mit den Fingern auf. Platzieren Sie die Aligner zunächst über Ihren Vorderzähnen und drücken Sie sie dann mit den Fingern sanft über Ihre Backenzähne.
- Wenn die Aligner richtig eingesetzt sind, passen sie vollständig auf die Zähne, ohne dass zwischen Ihren Alignern und Ihren Zähnen Platz ist.
- Am Anfang sitzen die Aligner fest, nach einer Woche sollten sie aber gut passen. Do nicht Entfernen Sie Ihre Aligner, außer wenn Sie Zahnseide verwenden, Zähne putzen oder essen.
- Entfernen Sie die Aligner, wenn Sie heiße Getränke wie Kaffee oder Tee trinken, um eine Verformung der Schiene zu vermeiden.
- Entfernen Sie den Aligner, indem Sie ihn gleichzeitig von beiden Seiten Ihrer Backenzähne abziehen und ihn dann von Ihren Vorderzähnen abheben.
- Legen Sie Ihre Aligner in das mitgelieferte Etui, wenn Sie sie nicht tragen.
- Reinigen Sie Ihre Aligner einmal täglich mit einer Zahnbürste und Zahnpasta
- Tragen Sie jedes Aligner-Set täglich mindestens 22 Stunden lang und wechseln Sie jedes Set jede Woche gemäß den Anweisungen Ihres Kieferorthopäden
- Tragen Sie die Aligner in der richtigen numerischen Reihenfolge. (Jeder Aligner ist mit einer Nummer und einem U oder einem L zur Kennzeichnung des oberen bzw. unteren Bereichs gekennzeichnet.)
- Bewahren Sie Ihre alten Aligner gut auf und bringen Sie sie zu Ihren Nachsorgeterminen mit.
- Benutzen Sie Ihre Zähne nicht, um Ihre Aligner festzubeißen.
- Rauchen Sie nicht, während Sie Ihre Aligner tragen. Der Rauch kann sowohl die Aligner als auch Ihre Zähne verfärben. Durch die Hitze kann sich auch das Gerüst verformen.
- Wenn Sie die Lasche an Ihrem Zahn verlieren, die das Einrasten des Aligners erleichtert, rufen Sie bitte sofort Ihren klinischen Koordinator an, damit wir feststellen können, ob Sie vor Ihrem nächsten geplanten Termin vorbeikommen müssen.
- Wenn Sie eines Ihrer Aligner-Trays verlieren, tragen Sie bitte das vorherige Tray. Es ist äußerst wichtig, eine Schiene zu verwenden, um ein Verrutschen Ihrer Zähne zu verhindern. Bitte kontaktieren Sie uns und teilen Sie uns mit, welches Tablett verloren gegangen ist, damit wir feststellen können, ob ein Ersatztablett benötigt wird. Für den Ersatz kann eine Gebühr anfallen.
- Wir gehen davon aus, dass Ihre Behandlungsdauer möglichst ereignislos verläuft. Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Behandlung oder Medikation haben, wenden Sie sich bitte an Ihren klinischen Koordinator
Postoperative Anweisungen nach einer Laseroperation
- Halten Sie die nach der Laserbehandlung platzierte „Cool Wet Cotton“ für die nächsten 15 Minuten auf die behandelte Stelle
- Trinken Sie ½ Stunde nach der Extraktion ein Eis (einfaches Eis ohne harte, klebrige Zusätze wie Nüsse). Von Eis am Stiel, Eisstangen und Eistüten wird abgeraten.
- Nicht rauchen.
- Tragen Sie die topische Lotion wie verordnet auf, normalerweise drei- bis viermal täglich
- Nehmen Sie die Medikamente rechtzeitig nach Anweisung Ihres Facharztes ein
- Essen Sie nur weiche Speisen und vermeiden Sie 24 Stunden nach dem Eingriff harte, scharfe, saure und heiße Speisen, heiße Getränke, säurehaltige, kohlensäurehaltige Getränke und Alkohol
- Wählen Sie die Operationsstelle nicht mit dem Nagel aus und necken Sie sie nicht mit dem Finger oder der Zunge. Vermeiden Sie Handlungen, die Druck auf die Operationsstelle ausüben könnten, wie z. B. kräftiges Spülen, Spucken, Saugen und Sondieren.
- Da die Narkose verabreicht wurde, können Sie noch einige Stunden lang ein Taubheitsgefühl verspüren. Dies wird langsam nachlassen.
- Sie können weiterhin Ihre Zähne putzen und Zahnseide verwenden, während Sie den heilenden Operationsbereich meiden. Spülen Sie Ihren Mund vorsichtig aus.
- Nach 72 Stunden (nach 3 Tagen) wird ein Folgetermin zur Beurteilung vereinbart.
- Wir gehen davon aus, dass Ihre Erholungsphase möglichst ereignislos verläuft. Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu Ihrer Behandlung oder Medikation haben, wenden Sie sich bitte an Ihren klinischen Koordinator
Postoperative Anweisungen für kleinere chirurgische Eingriffe (Polypenentfernung, Mukozelenentfernung, Operkulektomie, Nähte nach Trauma)
- Vermeiden Sie 24 Stunden lang Spucken und Spülen
- Nicht rauchen.
- Halten Sie die Baumwolle (nach der Operation in den Mund gelegt) eine halbe Stunde lang fest auf die Stelle beißen. Kompression ermöglicht die Gerinnung (Blutung stoppt)
- Trinken Sie ½ Stunde nach der Extraktion ein Eis (einfaches Eis ohne harte, klebrige Zusätze wie Nüsse). Von Eis am Stiel, Eisstangen und Eistüten wird abgeraten
- Nehmen Sie das Schmerzmittel unmittelbar nach dem Eis innerhalb einer halben Stunde nach der Extraktion ein (die Entzündungsaktivität lässt nicht nach, wenn das erste Schmerzmittel nicht rechtzeitig eingenommen wird).
- Wenn ein Antibiotikum verschrieben wird, befolgen Sie bitte die Anweisungen des behandelnden Arztes
- Kauen Sie nicht auf der behandelten Stelle
- Essen Sie nur weiche Speisen und vermeiden Sie 24 Stunden nach dem Eingriff harte, scharfe, saure und heiße Speisen, heiße Getränke, säurehaltige, kohlensäurehaltige Getränke und Alkohol
- Unterlassen Sie Ziehen Sie an Ihrer Lippe oder Wange, um auf die Operationsstelle zu schauen.
- Eine leichte Schwellung und Verfärbung des behandelten Bereichs ist in den nächsten 2 bis 3 Tagen nach dem Eingriff normal.
- Falls verschrieben, müssen topische Medikamente vier- bis fünfmal täglich, vorzugsweise nach dem Essen, angewendet werden
- Wählen Sie die Operationsstelle nicht mit dem Nagel aus und necken Sie sie nicht mit dem Finger oder der Zunge. Vermeiden Sie Handlungen, die Druck auf die Operationsstelle ausüben könnten, wie z. B. kräftiges Spülen, Spucken, Saugen und Sondieren.
- Da die Narkose verabreicht wurde, können Sie noch einige Stunden lang ein Taubheitsgefühl verspüren. Dies wird langsam nachlassen.
- Wenn sich Ihr Kind einem chirurgischen Eingriff unterzogen hat, sollte es bis zum Abklingen der Narkose engmaschig beobachtet werden. Aufgrund des seltsamen Taubheitsgefühls neigen viele Kinder dazu, auf der Innenseite ihrer Lippen, Wangen oder Zunge zu kauen, was zu schweren Schäden führen kann.
- Sie können weiterhin Ihre Zähne putzen und Zahnseide verwenden, während Sie den heilenden Operationsbereich meiden. Spülen Sie Ihren Mund vorsichtig aus.
- Nach 72 Stunden (nach 3 Tagen) wird ein Folgetermin zur Beurteilung vereinbart.
- Wir gehen davon aus, dass Ihre Erholungsphase möglichst ereignislos verläuft. Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu Ihrer Behandlung oder Medikation haben, wenden Sie sich bitte an Ihren klinischen Koordinator.
- Bei Mukozelen ist ein Wiederauftreten normal. Im Falle eines erneuten Auftretens fragen Sie Ihren behandelnden Arzt um Rat.
Nachtwächter – Gebrauchsanweisung
- Tragen Sie es jeden Abend vor dem Schlafengehen. Es kann tagsüber getragen werden, außer beim Essen. Vermeiden Sie es, heiße Flüssigkeiten zu trinken, während der Schutz angebracht ist.
- Spülen Sie den Mundschutz nach jedem Gebrauch in klarem Wasser bei Raumtemperatur ab.
- Bürsten Sie die Oberflächen des Schutzes jeden Morgen nach dem Gebrauch vorsichtig mit einer Zahnbürste, um Plaque und Bakterien zu entfernen. Vor dem Tragen schütteln oder mit einem sauberen Tuch oder Handtuch trockentupfen.
- Bewahren Sie den Mundschutz bei Nichtgebrauch in der mitgelieferten Box auf.
- Reinigen Sie Ihren Mundschutz NICHT mit kochendem Wasser oder heißem Wasser, da dies zu einer Beschädigung des Geräts führen kann.
- Bei Bedenken oder Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren klinischen Koordinator.
Postoperative Anweisungen nach einer oralen Biopsie
- Am Tag des Eingriffs und am darauffolgenden Tag kann es zu leichten Schmerzen an der Stelle kommen. Beginnen Sie mit der Einnahme der von Ihrem Arzt verschriebenen Schmerzmittel, BEVOR die Anästhesie nachlässt (normalerweise innerhalb von 2-3 Stunden).
- Da die Narkose verabreicht wurde, können Sie noch einige Stunden lang ein Taubheitsgefühl verspüren. Dies wird langsam nachlassen. Bis dahin vermeiden Sie, den betäubten Bereich zu beißen oder zu verletzen.
- Wenn sich Ihr Kind einem chirurgischen Eingriff unterzogen hat, sollte es bis zum Abklingen der Narkose engmaschig beobachtet werden. Aufgrund des seltsamen Taubheitsgefühls neigen viele Kinder dazu, auf der Innenseite ihrer Lippen, Wangen oder Zunge zu kauen, was zu schweren Schäden führen kann.
- Vermeiden Sie es, Ihren Mund nach dem Eingriff häufig auszuspülen. Sie können jedoch ganz vorsichtig spülen, nur um Speisereste zu entfernen. Ab dem nächsten Tag können Sie mit dem normalen Spülen beginnen. Verwenden nur Spülen Sie mit warmem Salzwasser und halten Sie den Bereich sauber.
- Vermeiden Sie die Einnahme von Aspirin oder Ibuprofen, da dies zu Blutungen an der Biopsiestelle führen kann.
- Es ist normal, dass an der Biopsiestelle eine leichte Blutung auftritt und Ihr Speichel möglicherweise blutig ist.
- Wenn Sie Blutungen an der Biopsiestelle bemerken, verwenden Sie die Ihnen gegebene sterile Gaze. Befeuchten Sie 2-3 Stücke Gaze, falten Sie sie und tragen Sie sie 15-20 Minuten lang mit Druck auf die Stelle auf. Sie können auch einen Teebeutel (schwarzer/grüner Tee) verwenden, diesen in warmem Wasser anfeuchten und 15–20 Minuten lang mit Druck gegen die Biopsiestelle drücken.
- Putzen Sie Ihre Zähne normal und meiden Sie dabei die Biopsiestelle.
- Essen Sie weiche Lebensmittel. Vermeiden Sie nach dem Eingriff 24 Stunden lang harte, scharfe, säurehaltige und heiße Speisen, heiße Getränke, säurehaltige, kohlensäurehaltige Getränke und Alkohol
- Nehmen Sie Ihre Mahlzeiten pünktlich ein und bleiben Sie ausreichend hydriert.
- Rauchen Sie 72 Stunden lang nicht, da dies das Risiko einer Infektion erhöht.
- Wenn Nähte gesetzt wurden, spüren Sie möglicherweise einige Fäden um die Biopsiestelle herum. Wenn sie resorbierbar sind, fallen diese innerhalb von 3–10 Tagen aus. Bei nicht resorbierbarem Nahtmaterial wird zur Entfernung ein Folgetermin beim Arzt vereinbart.
- Schmerzen an der Biopsiestelle sind normalerweise am Tag des Eingriffs spürbar und am nächsten Tag deutlich weniger spürbar. Wenn Sie am 4. oder 5. Tag bemerken, dass die Stelle roter und wunder wird, liegt möglicherweise eine Infektion vor. Bitte rufen Sie Ihren klinischen Koordinator an. Dies ist jedoch eine sehr seltene Komplikation.
- Ihr Arzt hat Ihnen entweder mitgeteilt, dass er/sie Sie mit den Ergebnissen kontaktieren wird, oder es wird ein Termin für eine Nachuntersuchung vereinbart, um die Biopsieergebnisse zu besprechen und/oder die Erkrankung zu behandeln.
- Wir gehen davon aus, dass Ihre Erholungsphase möglichst ereignislos verläuft. Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu Ihrer Behandlung oder Medikation haben, wenden Sie sich bitte an Ihren klinischen Koordinator.
Postoperative Anweisungen Wurzelkanal Behandlung (Mehrfachsitzungen)
#Wurzelkanal Behandlung (Mehrfachsitzungen):
- Um Ihre Beschwerden zu lindern, wurde Ihr Zahn zur Drainage offen gelassen. Bitte befolgen Sie diese Hinweise bis zu Ihrem nächsten Termin.
- Bis die Narkose nachlässt, vermeiden Sie bitte, etwas Heißes zu essen oder zu trinken, da Sie die Hitze möglicherweise nicht spüren und sich verletzen könnten
- Wenn sich Ihr Kind einem unterzogen hat Wurzelkanal Während der Behandlung sollte er/sie bis zum Abklingen der Narkose engmaschig beobachtet werden. Aufgrund des seltsamen Taubheitsgefühls neigen viele Kinder dazu, auf der Innenseite ihrer Lippen, Wangen oder Zunge zu kauen, was zu schweren Schäden führen kann.
- Spülen Sie Ihren Zahn nach jeder Mahlzeit oder jedem Snack fünf Minuten lang wie angegeben mit warmem Salzwasser (ein Teelöffel Salz in einem Glas warmem Wasser). Halten Sie das warme Wasser auf die betroffene Stelle, bis es abkühlt, und spülen Sie es dann aus. Möglicherweise wurde ein kleines Stück Watte in Ihren Zahn gesteckt. Sollte es herausfallen, kann es durch das neue, Ihnen zur Verfügung gestellte Stück ersetzt werden.
- Beißen Sie nicht auf harte Lebensmittel, bis der Wurzelkanal Die Behandlung ist abgeschlossen und eine dauerhafte Wiederherstellung erfolgt.
- Vermeiden Sie, dass sich Speisereste im zu behandelnden Zahn festsetzen, indem Sie vorsichtig von der gegenüberliegenden Seite Ihres Mundes aus kauen. Vermeiden Sie den Verzehr von Nahrungsmitteln, die kleine Samen enthalten können, die sich im Zahn verfangen können.
- Um ein versehentliches Festsetzen von Essensresten zu verhindern, spülen Sie es nach den Mahlzeiten oder Snacks vorsichtig mit warmem Salzwasser ab.
- Vermeiden Sie die Verwendung von Gegenständen (z. B. Zahnstochern), um Ablagerungen aus dem Zahninneren zu entfernen. Oft reichen warme Salzwasserspülungen aus
- Befolgen Sie die Medikamente, die Ihnen Ihr Facharzt verschrieben hat
- Benachrichtigen Sie Ihren klinischen Koordinator im Falle einer starken Schwellung oder Schmerzen.
- Auch wenn Ihr Zahn bequem ist, ist eine Nachbehandlung wie das Einsetzen einer Krone erforderlich.
- Wir gehen davon aus, dass Ihre Erholungsphase möglichst ereignislos verläuft. Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu Ihrer Behandlung oder Medikation haben, wenden Sie sich bitte an Ihren klinischen Koordinator
Postoperative Anweisungen für Wurzelkanal Behandlung (Einzelsitzung)
#Wurzelkanal Behandlung (Einzelsitzung):
- Bis die Narkose nachlässt, vermeiden Sie bitte, etwas Heißes zu essen oder zu trinken, da Sie die Hitze möglicherweise nicht spüren und sich verletzen könnten
- Wenn sich Ihr Kind einer Wurzelkanalbehandlung unterzogen hat, sollte es bis zum Abklingen der Narkose engmaschig beobachtet werden. Aufgrund des seltsamen Taubheitsgefühls neigen viele Kinder dazu, auf der Innenseite ihrer Lippen, Wangen oder Zunge zu kauen, was zu schweren Schäden führen kann.
- Am behandelten Zahn kann es zu Beschwerden kommen. Dies kann zwischen 7 und 10 Tagen dauern und ist normal.
- Nehmen Sie Medikamente rechtzeitig nach Anweisung Ihres Facharztes ein
- Nach Abschluss der Wurzelkanalbehandlung ist es ratsam, sich erneut an Ihren Arzt zu wenden, um eine Krone einsetzen zu lassen.
- Vermeiden Sie extrem harte Lebensmittel den wurzelkanalbehandelten Zahn beschädigen was dazu neigt, spröde zu sein
- Bei Bedenken oder Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren klinischen Koordinator.
Postoperative Anweisungen zur Ultraschallskalierung
- Nach der Zahnsteinentfernung kommt es häufig zu einer Empfindlichkeit der Zähne. Bitte vermeiden Sie Speisen/Getränke bei extremen Temperaturen (heiß oder kalt).
- Ein bis zwei Tage nach dem Eingriff kann eine leichte Zahnfleischempfindlichkeit spürbar sein
- Beim Entfernen von Ablagerungen können Wurzeloberflächen freigelegt werden, was zu offenen Zahnzwischenräumen führt und Ihre Zähne möglicherweise länglich erscheinen. Das ist völlig normal.
- Vermeiden Sie mindestens 72 Stunden nach dem Eingriff den Verzehr von Substanzen, die sich leicht im Zahnfleisch festsetzen
- Putzen Sie Ihre Zähne zweimal täglich mit einer weichen Zahnbürste.
- Reinigen Sie Ihre Zunge einmal täglich mit den Borsten Ihrer Bürste und Zahnseide.
- Regelmäßiges Ölziehen tötet Mundgeruch, heilt Zahnfleischbluten und beugt Karies vor. Nehmen Sie 1 Teelöffel Olivenöl und lassen Sie es 3 Minuten lang in Ihrem Mund schwenken.
- Warme Salzwasserspülungen sind eine gute Alternative zu einer Mundspülung
- Erhöhen Sie die Aufnahme präbiotischer oder probiotischer Produkte und eine ballaststoffreiche Ernährung.
- Besuchen Sie Ihren Zahnarzt alle sechs Monate für eine Routineuntersuchung.
- Bei Bedenken oder Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren klinischen Koordinator.
Postoperative Anweisungen zur Zahnaufhellung
- Zahnempfindlichkeit und Zahnfleischreizungen sind häufige Nebenwirkungen von Zahnaufhellung Behandlung. Die Empfindlichkeit verschwindet normalerweise innerhalb von 24 Stunden nach dem Eingriff. Vermeiden Sie bis dahin den Verzehr von Nahrungsmitteln/Flüssigkeiten bei extremen Temperaturen (heiß oder kalt).
- Trinken Sie mindestens keinen Kaffee oder Tee 72 Stunden nach dem Eingriff. Nach dieser Zeit ist es ratsam, es in Maßen zu konsumieren, da diese Ihre Zähne verfärben können.
- Vermeiden Sie einige Wochen nach der Behandlung dunkel gefärbte Lebensmittel/Getränke. Suppen und Eintöpfe auf der Basis dunkler Brühe, dunkle Schokolade und andere Lebensmittel mit einem dunklen Farbton können Ihre Zähne verfärben. Überspringen Sie diese so oft wie möglich, damit Sie Ihr strahlend weißes Lächeln behalten!
- Trinken Sie Getränke mit einem Strohhalm. Wenn Sie durch einen Strohhalm trinken, verringert sich die Flüssigkeitsmenge, die mit der Vorderseite Ihrer Zähne in Kontakt kommt. Dies kann den Abbau und die Verfärbung des Zahnschmelzes verhindern und ist eine großartige Möglichkeit, die Kaffeegewohnheit ohne Schuldgefühle fortzusetzen.
- Eine gesunde Ernährung und viel Wasser halten Ihren Körper und Ihre Knochen in Topform. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Vitamine einnehmen und viel Protein zu sich nehmen, damit Ihre Zähne stark und widerstandsfähig bleiben.
- Halten Sie eine konsequente Mundhygieneroutine ein. Regelmäßig Zähneputzen und Zahnseide verwenden. Putzen Sie Ihre Zähne zweimal pro Woche mit einem Elchzahn. Sie können es auch auf Ihre Zähne auftragen, einmassieren und vor dem Spülen 2 Minuten einwirken lassen.
- Bei Bedenken oder Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren klinischen Koordinator.
Postoperative Anweisungen für Veneers
- Vermeiden Sie 72 Stunden lang extrem heißen Kaffee (Koffein interagiert mit der Polymerisation der Kompositrestauration).
- Vermeiden Sie 72 Stunden lang kohlensäurehaltige Getränke und Alkohol. Vermeiden Sie 24 Stunden nach dem Eingriff extrem heiße und kalte Speisen
- Vermeiden Sie bei Füllungen auf Zahnfleischniveau oder bei Füllungen bei Zahnfleischrückgang, den Zement mit einem Zahnstocher oder den Fingernägeln anzustechen. Wenn Sie mindestens sechs Monate lang eine motorisierte Zahnbürste verwenden, können Sie fehlerhafte Putztechniken beseitigen
- Wenn es nach der Zahnbehandlung zu Belastungen oder Beschwerden am Gegenzahn kommt Zahnfüllung oder Restaurierung, vereinbaren Sie einen Folgetermin für die Endbearbeitung und Politur
- Vermeiden Sie bei einer Frontzahnrestauration oder einer Frontzahnfüllung das Beißen von harten Gegenständen wie ganzen Früchten, Zuckerrohr, Bleistiften oder Nüssen
- Frontzahnfüllungen können sich bei chronischen Rauchern verfärben. Vermeiden Sie das Rauchen
- Öffnen Sie Verschlüsse, Colaflaschen und Dosen nicht mit den Zähnen.
- Bei Bedenken oder Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren klinischen Koordinator.
Postoperative Anweisungen für die Implantatinsertion
- Vermeiden Sie in den nächsten 24 Stunden das Spucken und Spülen Ihres Mundes. Verwenden Sie keinen Strohhalm. Jeglicher Unterdruck in Ihrer Mundhöhle oder übermäßige Bewegung können den Heilungsprozess stören.
- Nicht rauchen. Dies kann den Prozess der Verschmelzung des Implantats mit Ihrem Knochen behindern.
- Trinken Sie ½ Stunde nach dem Eingriff ein Eis (einfaches Eis ohne harte, klebrige Zusätze wie Nüsse). Von Eis am Stiel, Eisstangen und Eistüten wird abgeraten.
- Nehmen Sie das verschriebene Schmerzmittel unmittelbar nach dem Eis innerhalb einer halben Stunde nach dem Eingriff ein (die Entzündungsaktivität lässt nicht nach, wenn das erste Schmerzmittel nicht rechtzeitig eingenommen wird).
- Wenn Ihnen ein Antibiotikum verschrieben wird, befolgen Sie bitte die Anweisungen des behandelnden Arztes.
- Essen Sie nur weiche Speisen und vermeiden Sie 24 Stunden nach dem Eingriff harte, scharfe und scharfe Speisen, heiße Getränke, kohlensäurehaltige Getränke und Alkohol (Roti und Chapattis nach 48 Stunden).
- Da die Narkose verabreicht wurde, können Sie noch einige Stunden lang ein Taubheitsgefühl verspüren. Dies wird langsam nachlassen.
- Eine Kaltkompression kann 3 Tage lang durchgeführt werden ( am ersten Tag alle ½ bis eine Stunde ), gefolgt von einer Warmkompression am 4. und 5. Tag. Eventuell entstandene Schwellungen werden dadurch zusätzlich reduziert.
- Ein gewisses Maß an Blutergüssen, Schwellungen und leichten Beschwerden ist normal.
- Sie können weiterhin Ihre Zähne putzen und Zahnseide verwenden, während Sie den heilenden Wundbereich meiden. Spülen Sie Ihren Mund vorsichtig aus.
- Nach 72 Stunden (nach 3 Tagen) wird ein Folgetermin zur Beurteilung vereinbart.
- Eventuell angebrachte Nähte müssen nach 7 bis 10 Tagen entfernt werden.
- Wir gehen davon aus, dass Ihre Erholungsphase möglichst ereignislos verläuft. Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Behandlung oder Medikation haben, wenden Sie sich bitte an Ihren klinischen Koordinator.
Pflegehinweise für Implantate
- Nach der Zementierung Ihrer permanenten Krone kann es einige Tage dauern, bis Sie sich an das neue Material in Ihrem Mund gewöhnt haben.
- Wenn sich Ihr Biss unausgeglichen oder hoch anfühlt, rufen Sie bitte Ihren klinischen Koordinator an, um einen Termin zur Anpassung zu vereinbaren.
- Kauen Sie nicht auf Eiswürfeln oder harten Lebensmitteln. Es ist schädlich, auf harte Gegenstände wie Stöcke oder Stifte zu beißen.
- Zur Reinigung rund um den implantatgetragenen Zahn kann eine Implantatbürste verwendet werden. Regelmäßiges Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide sind notwendig, um Ihre Krone in makellosem Zustand zu halten.
- Befolgen Sie die von Ihrem Zahnarzt empfohlenen Methoden und häuslichen Pflegemittel, um den Brückenbereich bei Implantatbrücken zu reinigen
- Um eine gute Mundgesundheit zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Sie Ihren Zahnarzt regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen aufsuchen.
- Zähe, klebrige Lebensmittel können dazu führen, dass sich die Krone löst. Bitte wenden Sie sich frühzeitig an Ihren klinischen Koordinator, um dies erneut zementieren zu lassen.
- Bei Bedenken oder Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren klinischen Koordinator.